Kommentare
Erkältungszeit, diff… bei Hausmittel und Kräuterkundige elektroinnung bei Als die Möglichkeiten noch beg… Christine Stiegler bei Nähe gab’s nur beim… Marlies Gehring bei Kindheit, Jugend und Ausbildun… -
Aktuelle Beiträge
Schlagwörter
- Agathe Molinari
- akzente
- Anna Brunner
- Arbeitsmarkt
- Armut
- Ausbildung
- Barbaratag
- Bildung
- Biographie
- Brauerei
- Bäckerei
- Bärnbach
- Bürotechnik
- Christine Kersch
- E-Werk
- Erster Weltkrieg
- Essen
- Frauenplattform
- Frau R.
- Frau T.
- Frau W.
- Freizeit
- Frisörgeschäft
- Frühgeburt
- Gehalt
- Gemeinschaft
- Gemüsestand
- Geschirr
- Glasfabrik
- Gleichstellung
- Handarbeiten
- Handelsschule
- Haushalt
- Hebamme
- Hedwig Wingler
- Heilkunde
- Helga Köppl
- Hirschegg
- Jugend
- Junior Weiß
- Kindersterblichkeit
- Kindheit
- Kleidung
- Kloster
- Krottendorf
- Köflach
- Köflacher Musiktage
- Küche
- Landwirtschaft
- Liebe
- Ligist
- Lobming
- Magdalena Strommer
- Maria Lankowitz
- Mundart
- Mutterschaft
- Nähen
- Paula Muralter
- Pension
- Politik
- Prisma
- Rosental
- Schifahren
- Schuhe
- Schuhfabrik
- Schuhgeschäft
- Schule
- Sebring
- Sekretärinnen
- Sophie Bauer
- Sophie Plank
- Sparsamkeit
- Strom
- Widerstand
- Zweiter Weltkrieg
Suchen
Schlagwort-Archive: Ausbildung
Wissenswertes über Bäckereien in der Nachkriegszeit
Frau Köppl erzählt diesmal genauer über die unterschiedlichen Gebäcksorten, die im elterlichen Betrieb per Hand gefertigt und zu Fuß zugestellt wurden. Nicht nur die Laufkundschaft wurde beliefert, sondern auch die Kreißlereien und Gasthäuser. Als Lehrlinge waren meistens sehr arme Jugendliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörbilder
Verschlagwortet mit Armut, Ausbildung, Bäckerei, Helga Köppl, Köflach, Sparsamkeit, Zweiter Weltkrieg
Kommentar hinterlassen
Als die Möglichkeiten noch begrenzt waren…
Frau Kersch wuchs als Ziehkind auf und berichtet in diesem Hörbild, wie sich die Familie mit den Näharbeiten der Mutter über Wasser gehalten hat, wie sie dem Vater, der selbst nicht lesen konnte, aus der Zeitung vorgelesen hat, und auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörbilder
Verschlagwortet mit Armut, Ausbildung, Bildung, Kindheit, Nähen, Pack
1 Kommentar
Ein wissenschaftlicher Werdegang…
…von Rosental über Berlin und zurück Hedwig Wingler erzählt von ihrem Leben als Wissenschaftlerin, über ihre Stationen, ihre Arbeitsstellen, ihre Forschungsgebiete und ihren Wunsch, ihre Gedanken und Erfahrungen als Quelle über das Leben in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörbilder
Verschlagwortet mit Ausbildung, Biographie, Hedwig Wingler, Köflach, Kindheit, Nationalsozialismus, Politik, Rosental, Wissenschaft
Kommentar hinterlassen
Paula Muralter
Frau Paula Muralter wurde am 21. Juni 1928 in Hirschegg geboren. Nach dem Besuch der Volksschule wurde ihre Arbeitskraft dringend am elterlichen Hof gebraucht. Eine glückliche Fügung wollte es aber, dass ihre Familie das alte Auszugsstüberl umgebaut und dem Alpenverein, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Töchter
Verschlagwortet mit Ausbildung, Biographie, Hirschegg, Mundart, Paula Muralter, Schule
Kommentar hinterlassen
„Vermögende Frau zwecks Heirat gesucht“
…lautete die Annonce des Großvaters von Hedwig Wingler, der Anfang des 20. Jahrhunderts eine Tonfabrik in Rosental gekauft hatte. In diesem Hörbild beschreibt sie nicht nur ihre Kindheitserinnerungen vom Spielen im Maisacker und den fehlenden Schulbüchern nach 1945, sondern auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörbilder
Verschlagwortet mit Ausbildung, Hedwig Wingler, Heirat, Rosental, Schule, Zweiter Weltkrieg
Kommentar hinterlassen
Die Zahlen im Hintergrund
Die Frauen, die in diesem Projekt als Zeitzeuginnen ihrer Heimat auftreten, waren Kinder und Jugendliche im Zweiten Weltkrieg und in der Nachkriegszeit, erlebten die 60er bereits als berufstätige Frauen, Mütter und Hausfrauen und zur Zeit des Wirtschaftswunders waren einige bereits über 40 Jahre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Region
Verschlagwortet mit Ausbildung, Familie, Statistik
Eine Werklehrerin kann was erzählen…
Frau T. weiß einiges zu berichten über die Arbeit, wie sie damals war. Über die Glasfabrik, und die Kinder, die dort als unbezahlte „EinstellerInnen“ arbeiten mussten, die Frauen die zur Landarbeit verpflichtet waren, das Geschirr, das noch repariert wurde und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Hörbilder
Verschlagwortet mit Arbeitsmarkt, Ausbildung, Edelschrott, Frau T., Gemeinschaft, Geschirr, Glasfabrik, Handarbeiten, Köflach, Landwirtschaft, Modriach, Schule, Stampf, zu Fuß
Kommentar hinterlassen